Was bedeutet IPI?

IPI

IPI ist die Abkürzung für International Payment Instruction, auf Deutsch bedeutet dies sinngemäss Internationale Zahlungsinstruktion. Eine IPI besteht aus zwei Elementen:

  • einem standardisierten Zahlungsbeleg und
  • einer standardisierten Zahlungsmeldungen

der Finanzinstitute für die elektronische Übermittlung der Daten, die sich auf dem IPI-Beleg befinden. Damit erfüllt der IPI-Standard eine wichtige Voraussetzung für die durchgängige automatische Verarbeitung (Fachausdruck: Straight Through Processing) eines Zahlungsauftrags – im Unterschied zu den bisherigen Zahlungsbelegen neu auch für den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr.

Der IPI-Beleg ist multiwährungsfähig und sowohl im Inland wie im Ausland einsetzbar. Die Vielfalt der heutigen Zahlungsbelege wird auf ein Minimum reduziert. Der Beleg selber kann mit entsprechender Software beim Erstellen der Rechnung in einem Arbeitsgang gedruckt werden.

I nternational Weltweit gültiger
P ayment Zahlschein- und
I nstruction Überweisungsvordruck

Was hat die IBAN mit einem IPI zu tun?

Ein vereinheitlichtes Design von Zahlungsbelegen genügt noch nicht, um internationale Zahlungen automatisch abzuwickeln. Erst der Aufdruck einer IBAN auf einen IPI-Beleg stellt sicher, dass die verschiedenen nationalen Zahlungsverkehrssysteme eine Kontoverbindung zweifelsfrei und eindeutig erkennen können. Dies ist Voraussetzung für die Weiterleitung der Zahlungsdaten ohne zusätzliche manuelle Eingriffe.

Wie und warum enstanden IBAN und IPI?

Der Kontonummern-Standard IBAN wurde von der ISO (International Organization for Standardization) entwickelt und vom ECBS (European Committee for Banking Standards) für den Einsatz in Europa zusätzlich präzisiert.

Dasselbe Gremium hat auch die IPI-Norm festgelegt. Auslöser für die Vereinheitlichungsbestrebungen ist die europäische Integration, die sich im Zuge der Einführung des Euro weiter beschleunigen dürfte. Als direkte Folge dieses neuen, einheitlichen Wirtschaftsraumes wie auch der generellen Globalisierung wird in den nächsten Jahren eine markante Zunahme der internationalen Zahlungen erwartet.

Details darüber, was eine IBAN genau ist und wie sie aufgebaut respektive berechnet wird, finden Sie auf den folgenden Seiten:

Was ist die IBAN >>>

Aufbau und Berechnung der IBAN >>>

Muster eines IPI

Wie eine IPI, also eine internationale Zahlungsanweisung genau aussieht, zeigt das nachfolgende Bild:


Das ECBS (European committee for Banking Standards) hat mit der Norm DBS206 die Standardisierungsvorgabe für einen grenzüberschreitend einsetzbaren Zahlungsverkehrsvordruck, den so genannten "IPI", erarbeitet.

Der Vordruck, der in seiner Funktion dem in Deutschland eingesetzten Überweisungs/Zahlscheinvordruck entspricht, soll die Abwicklung grenzüberschreitender Zahlungen - später jedoch auch Inlandszahlungen - sowohl für Kunden als auch für Kreditinstitute vereinfachen und damit kostengünstiger gestalten.

Durch IBAN/IPI werden international gültige Standards verwendet und damit europaweit ein "Straight Through Processing" ermöglicht. Der IPI-Beleg wird von allen bedeutenden Finanzinstituten in ganz Europa akzeptiert, ist national und international gleich aufgebaut, und die Datenerfassung wird durch Einführung eines 2D-Barcodes erleichtert. Der Kunde erhält somit standardisierte Kundenschnittstellen, womit Kosten und Gebühren gesenkt werden.

Ausgestaltung des Vordrucks

Aufgrund der bei Kreditinstituten in den Ländern des Binnenmarktes unterschiedlichen Ausstattung und Handhabung wurden drei Druckvarianten des Vordrucks zugelassen:

  • Blindfarbenversion (entsprechend den Richtlinien für einheitliche Zahlungsverkehrsvordrucke)
  • Laserdruckversion (Schwarz-Druck)
  • Graudruck (Drop-out-Farbe)

Eine weitere Abweichung gegenüber den im deutschen Inlandszahlungsverkehr bekannten Vordrucken ergibt sich auch in der Vordruckbemaßung: Sie entspricht 1/3 DIN A 4. Ferner sieht der Standard im Vordruckdesign ein Feld für die Anbringung eines Barcodes (Strichcode) vor, um sowohl die Lesequalität zu verbessern, als auch die Vordruckdaten abzusichern.

Der Vordruck selbst soll auch die Verwendung der IBAN fördern. In Deutschland haben sich die Spitzenverbände des Kreditgewerbes und die Bundesbank darauf verständigt, ab dem 07.09.1999 bei Zahlungen in das Ausland eine evtl. angegebene IBAN auf Richtigkeit zu prüfen.

Vorteile der IPI

Mit der IPI sind insbesondere folgende Vorteile Verbunden:

  • Europäisch einheitliches Formular
  • Eindeutigkeit der Zahlungsanweisung auf dem Vordruck
  • Beschleunigung der Zahlungseingangs
  • verbesserte Datenqualität im Zahlungseingang
  • Service für den Zahlungspflichtigen

Seit 2008 jedoch wird für Überweisungen innerhalb der 27 EU-Mitgliedsstaaten sowie nach Island, Liechtenstein, Norwegen und in die Schweiz eine neue Art von Euro-Überweisung, basierend auf einem SEPA genannten Verfahren, verwendet, welche alle anderen bisher verwendeten Belege ablöst. Mehr zum Aufbau der neuen Euro-Überweisung und SEPA finden Sie auf der folgenden Seite:

Was ist SEPA >>>

SEPA-Überweisung >>>